Datenschutzerklärung
Datenschutz
Bei der Volkshochschule Winterthur und Umgebung (VHSW) gelten folgende Regelungen betreffend Datenschutz:
Rechtliche Grundlage
Grundlage der Datenschutzregeln der VHSW ist das Eidgenössische Datenschutzgesetz vom 19. Juni 1992, Stand 1. Januar 2014.
Datenspeicherung
Die VHSW speichert ausschliesslich die für den Geschäftsverkehr mit Teilnehmenden und Dozierenden nötigen Daten. Das sind: Vorname, Name, Adresse, Telefonnummern, URL, Email-Adresse. Die VHSW speichert auch die vom Teilnehmenden besuchten Kurse und führt Buch über Rechnungen und Zahlungen. Bei Dozierenden kommen die für die Abwicklung von Honorarzahlungen und Spesen nötigen Angaben dazu.
Mit jeder neuen Geschäftsbeziehung (Buchung eines Kurses) bestätigt der Teilnehmende, dass er der VHSW die Nutzung seiner Daten für angebotsbezogene Werbung der VHSW gestattet.
Die VHSW speichert keine besonders schützenswerten Daten von Teilnehmenden wie Informationen über Religionszugehörigkeit, politische Positionierung, Gesundheit, etc.
Datenweitergabe
Die VHSW nutzt die von den Teilnehmenden übergebenen Daten ausschliesslich für die Bekanntgabe und Bewerbung von Lehrprogrammen und sonstige Kommunikation in Beziehung zu Kursangeboten der VHSW. Die VHSW gibt keine Daten an Dritte weiter.
Kontaktanfragen von Teilnehmenden bezüglich Dozierenden werden vom Sekretariat weitergeleitet. Kontaktanfragen von Teilnehmenden bez. anderer Teilnehmender werden ignoriert.
Datensicherheit
Die personenbezogenen Daten der VHSW werden nur von Serviceanbietern in der Schweiz verarbeitet. Diese Service-Anbieter befolgen die strengsten Sicherheitsrichtlinien, was den Zugriff auf die Daten angeht.
Nur die für die Datenverarbeitung ausgebildeten Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der VHSW haben Zugriff auf die Daten, die Mitarbeiter der Daten Verarbeiter nur zu technischen Servicezwecken.
Zugriff der Dozierenden auf Teilnehmerdaten
Die Dozierenden haben Zugriff auf die Teilnehmerlisten inkl. Mailadressen der Teilnehmenden des jeweiligen Kurses. Teilnehmerlisten von Exkursionen enthalten auch die Telefonnummern. Dozierenden, Exkursionsleiterinnen und -leitern ist es nicht gestattet, diese Kontaktangaben für andere als Unterrichtszwecke und in Notfällen zu verwenden.
Korrektur oder Löschung von Daten
Jeder Teilnehmer und jeder Dozierende kann jederzeit Einsicht in die über ihn gespeicherten Daten verlangen. Er hat das Recht, fehlerhafte Einträge zu korrigieren zu lassen oder eine Löschung der Daten zu verlangen.
Die VHSW sichert zu, binnen einer Arbeitswoche alle bearbeitbaren, d.h. in den Datenbanken greifbaren Daten zu löschen. Daten in synthetisierter Form, z.B. die Adressen in Rechnungen, werden digital gelöscht, bleiben physisch aber vorhanden, bis die rechtliche Aufbewahrungsfrist, in der Regel 10 Jahre, abläuft. Anschliessend werden sie in Jahrestranchen vernichtet.
Privatsphäre im Unterricht
Es besteht kein Zwang, dass Teilnehmer, wenn Sie sich zu Wort melden, ihren Namen nennen. Hingegen betrachten wir es als ein Ausdruck von Respekt, dass sich die Teilnehmer gegenseitig vorstellen, wenn es zu einem Austausch kommt. Die VHSW schützt die Privatsphäre der TeilnehmerInnen speziell bei Themen, die persönliche Erfahrungen zum Gegenstand haben. Dozierende wie TeilnehmerInnen sind gehalten, solches Wissen nicht weiterzugeben.
Datenschutzbeauftragter
Bei der VHSW ist der Präsident des Vorstandes für den Datenschutz zuständig. Bei Fragen wenden Sie sich direkt an ihn:
praesidium@vhs-winterthur.ch.
VHSW
Der Vorstand
28.08.2020