1835
Die Sammlung Hahnloser – Entstehung und Bedeutung
Im März 2024 hat das Museum Villa Flora seine Tore wiedereröffnet – ein Blick hinter die Kulissen auf das Sammlerehepaar Hedy und Arthur Hahnloser und ihre Beziehungen zu den Künstlern.
Innerhalb von zwanzig Jahren hat das Ehepaar Hahnloser eine Sammlung mit moderner Schweizer und französischer Kunst aufgebaut. Sie gilt heute als gültiges Dokument der Künstlergruppen um die Nabis und Fauves. Das Ehepaar pflegte freundschaftliche Beziehungen zu den Künstlern und unterstützte und förderte sie in seinem Heimatland. Es trug massgeblich dazu bei, dass sich Winterthur heute als „Stadt der Museen“ positionieren kann. Damals brauchte es Mut, für zeitgenössische Kunst einzustehen, die noch nicht etabliert war – die Auseinandersetzungen im Kunstverein Winterthur zeugen davon.
Was hat Hedy und Arthur Hahnloser zum Aufbau einer Sammlung bewogen und wie sind sie vorgegangen? Wie ist die Sammlung heute einzuordnen? Erfahren Sie die Geschichte hinter dem Museum Villa Flora.
Bettina Hahnloser, lic.rer.pol.
Bettina Hahnloser
Kantonsschule Büelrain
Rosenstrasse 1a
8400 Winterthur
B 102 / Neubau
Mi 02.04.2025 19:30 – 21:15
Standard CHF 30.00
Mitglied CHF 27.00
Studenten CHF 15.00
Kulturlegi CHF 15.00
Gründungsmitglieder CHF 0.00
Zurück