OZON OBEN, UNTEN UND AUF REISEFLUGHÖHE: HABEN WIR DIE PROBLEME GELÖST?Drei Beispiele für menschliche Veränderungen der Atmosphäre: Ursachen, Langzeitmonitoring und quantitative Modelle. In den 70er-Jahren waren wir überrascht, dass die Verwendung von Spraydosen die Ozonschicht (Schutz vor gefährlichen Anteilen der Sonnenstrahlung) zerstört. Wir zeigen die Bedeutung der Messungen von Arosa zum Schutz der Ozonschicht (Montreal Protokoll (1987) und dessen Wirksamkeit). Die sehr hohen Ozonspitzenwerte in der Atemluft nehmen bei uns dank der starken Emissionsminderungen von Ozonvorläufern langsam ab. Anders ist es in der Abluft von rasch wachsenden Megacities in Entwicklungsländern. Der Klimawandel verschärft die Ozonprobleme und Ozon ist bei uns auf einer Höhe von 10-12 km ein starkes Treibhausgas. Der zweiteilige Kurs richtet sich an Leute, die an (der Geschichte von) Umweltproblemen interessiert sind. Das Buch «Licht, Luft, Ozon» von Martin Läubli («Wie der Kurort Arosa Wissenschaftsgeschichte schrieb» (ISBN: 978-3-258-08113-7)) verwenden wir zur Diskussion.
|
||||
Kursleitung
Johannes Staehelin |
Standort |
Veranstaltungen
Do 28.11.2019 16:30 – 18:00 |
Preis
Standard CHF 40.00 |
Frist abgelaufen Bitte melden Sie sich telefonisch. zurück |