Postwachstumsökonomie – Aufbruch ins Zeitalter der GenügsamkeitWir arbeiten. Wir konsumieren. Getreu dem Versprechen: Kauf dich glücklich! Aber immer mehr Menschen haben das Gefühl, dass es so nicht weitergehen kann. Wir befinden uns in einer Art Hamsterrad, das sich immer schneller dreht. Wir verdienen mehr. Wir kaufen mehr. Wir kaufen auf Pump. Also müssen wir noch mehr arbeiten. Zeit wird so zu einem immer knapperen und damit wertvolleren Gut. Doch Klimawandel, Schuldenkrisen und die Verknappung der Ressourcen, auf deren Verfügbarkeit das Wohlstandsmodell bislang basierte, zeigen: Die Wachstumsparty ist vorbei. Auch die Befunde der Glücksforschung ergeben das gleiche Bild. Was ist zu tun? Der Kurs zeigt Gründe, Folgen und Handlungsmöglichkeiten. Der Referent erläutert den von ihm geprägten Begriff der Postwachstumsökonomie. Weiter behandelt er die Frage, was mit den geldbasierten Versorgungssystemen passieren soll, und skizziert weitere Gestaltungsoptionen. Eine seiner Thesen ist: Sesshaftigkeit und Glück ohne Kerosin – gewichtig und von grosser gesellschaftlicher Relevanz. Niko Paech ist Professor an der Universität Siegen, Wirtschaftswissenschaftler, Nachhaltigkeitsforscher und Wachstumskritiker. Seine Forschungsschwerpunkte: Umweltökonomie, Ökologischen Ökonomie, Nachhaltigkeit |
||||
Kursleitung
Niko Paech |
Standort |
Veranstaltungen
Mo 25.02.2019 19:30 – 21:15 |
Preis
Standard CHF 30.00 |
ausgebucht
zurück |