Energiewende und gesellschaftliche Verankerung – für eine soziale Agenda der EnergiewendeDie Energiewende und ihre Folgen für das Zusammenleben in einer Gesellschaft zu verankern – eine grosse Herausforderung. Die Bewältigung dieser Problematik gehört ebenso auf die politische Agenda wie die Förderung technologischer Innovationen. Der Kurs setzt den Schwerpunkt auf die Bereiche Mobilität, Gemeinwesen- und Quartierentwicklung sowie Qualität der Freiräume. Zahlreiche Fragen tauchen auf: Die Distanzen zwischen Wohnen und Arbeiten, die Betreuung von Kindern und vieles weitere führen im Alltag zu langen Wegen. Sie sind zudem auch finanziell eine Belastung. Das Siedlungswachstum zeigt die Problematik räumlicher Nähe bei gleichzeitiger sozialer Distanz unterschiedlicher Milieus. Und schliesslich: Wie soll die öffentliche Hand mit Kosten und Subventionen umgehen? Die Referentin stützt sich auf über zwanzig Jahre Forschung und Praxis in diesen Bereichen. Der Kurs wendet sich an Personen, die sich für Raumentwicklung, den Zusammenhang zwischen Mobilität und Alltagsfolgen sowie die sozialen Folgen des verdichteten Bauens interessieren. |
||||
Kursleitung
Gabriela Muri |
Standort |
Veranstaltungen
Di 05.02.2019 19:30 – 21:15 |
Preis
Standard CHF 30.00 |
Frist abgelaufen Bitte melden Sie sich telefonisch. zurück |