Windenergie und Landschaft – ein Widerspruch?Windenergie ist künftig eine wichtige Säule der erneuerbaren Stromproduktion. Gemäss der Energiestrategie des Bundes soll Windstrom bis 2050 rund 7% des Strombedarfs der Schweiz decken. Das bedeutet: 600 bis 800 Anlagen (je nach Anlagetyp), meist in Windparks von 5 bis 10 Stück angeordnet. Ein neues Landschaftsbild! Die Akzeptanz gegenüber Windenergieanlagen ist in der Schweiz insgesamt zwar hoch. Und doch besteht vielerorts die Angst vor einer „Verspargelung“ der Landschaft. Wie lassen sich Windenergieanlagen mit den Schweizer Landschaften vereinbaren? Welche Möglichkeiten gibt es, diese „sinnstiftend“ anzuordnen? Der Kurs bietet neben Grundlagen und Fakten insbesondere die Chance, sich aktiv (wenn auch auf theoretischer Basis) mit der Gestaltung einer Landschaft mit Windenergieanlagen auseinanderzusetzen. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt auf max. 25 Teilnehmer. Lageplan Gebäude: MD www.zhaw.ch/storage/shared/hochschule/lageplaene/lageplan-winterthur-lagerplatz-stadt-mitte.pdf |
||||
Kursleitung
Anke Domschky |
Standort
ZHAW Departement Architektur |
Veranstaltungen
Mo 26.11.2018 19:30 – 21:15 |
Preis
Standard CHF 30.00 |
Frist abgelaufen Bitte melden Sie sich telefonisch. zurück |